Woodland Camo - Copyright 2024, fesselblog.de

Tarnen und Täuschen – Tarnmuster für jeden Einsatz

Manche Tiere sind in der Natur fast unsichtbar, bis sie sich bewegen. Sie können sich perfekt in ihrer natürlichen Umgebung tarnen. Diese Gabe hat der Mensch leider nicht und so wurden verschiedene Tarnmuster ins Leben gerufen, welche beim Militär, Mode und auch Fetisch-Bereich ihren Einsatz gefunden haben.

Als wir kürzlich über Uniformen einen Beitrag veröffentlicht haben, hat uns ein treuer Leser mitgeteilt, dass auch einige Uniformen ein entsprechendes Tarnmuster haben. Als wir dann von 14 (!) verschiedenen Tarnmuster gehört haben, die er selbst bei diversen Kleidungsstücken besitzt, sind wir neugierig geworden. Und die Muster auf dieser Tarnkleidung wollen wir uns einmal genauer anschauen.

Welche Tarnmuster gibt es?

Man unterscheidet zum einen von Armeen benutzte Tarnmuster und solche, die zwar wie ein Tarnmuster aussehen, aber nie als offizielle Uniformen verwendet wurden. Die Armeen dieser Welt entwickelten eine schier unüberschaubare Anzahl von Tarnmustern. In den letzten Jahrzehnten entdeckte auch immer mehr die Modewelt die Tarnmuster, die somit gesellschaftsfähig geworden sind. Im Fetischbereich sind aber nach wie vor die originalen Uniformen oder Nachbauten am gefragtesten.

Deutschland

Die deutsche Bundeswehr bekam erst sehr spät tarnfarbene Uniformen. 1991 wurde das heute noch gebräuchliche „Flecktarn“-Muster in hellgrün, dunkelgrün, braun, grau und schwarz eingeführt. Ab 1993 beschaffte man im Zuge der ersten Einsätze in Somalia auch Uniformen in einer Abwandlung des Flecktarnmusters in dunkelgrün, braun und beige, das „Wüstentarn“-Muster.

Flecktarn Camo - Copyright 2024, fesselblog.de
Flecktarn Camo – Copyright 2024, fesselblog.de

In der DDR führte man hingegen bereits 1965 ein Tarmuster für Uniformen ein, das recht einfachgehaltene „Strichtarn“-Muster.

USA

Das wohl bekannteste und weltweit bei Armeen am weitesten verbreitete Tarnmuster stammt von der US Army. 1981 führte man flächendeckend das „Woodland“-Muster in hellgrün, dunkelgrün, braun und schwarz ein. Für viele DAS Tarnmuster überhaupt.

Woodland Camo - Copyright 2024, fesselblog.de
Woodland Camo – Copyright 2024, fesselblog.de

Für Einsätze in Wüstenregionen brauchte es ein anderes Tarnmuster. Seit Anfang der 1980er Jahre führte man daher das 6-Farb Desert-Camo-Muster ein, zwei Brauntöne auf sandfarbenen Grund und mit weiß-schwarzen Sprenkeln.

Desert (6) Camo - Copyright 2024, fesselblog.de
Desert (6) Camo – Copyright 2024, fesselblog.de

Mit Beginn der Golfkriege 1990 sah man dann ein neues 3-farbiges Wüstentarnmuster mit beigen und erdbraunen Wellen.

Desert (3) Camo - Copyright 2024, fesselblog.de
Desert (3) Camo – Copyright 2024, fesselblog.de

Seit Anfang der 2000er Jahre begann man, die herkömmlichen Tarnmuster durch verpixelte Versionen zu ersetzen. Es entstanden Abwandlungen in „Digital-Woodland“ und „Digital-Desert“. Ein universelles Tarnmuster, das „AT-Digital-Camo“ konnte sich beim Militär nicht durchsetzen. Es erfüllte nirgendwo seinen Zweck richtig gut.

AT-Digital Camo - Copyright 2024, fesselblog.de
AT-Digital Camo – Copyright 2024, fesselblog.de

Seit den 2010er Jahren kehrt man wieder zu organischen Mustern zurück. Das aktuelle „Multicam“-Muster besteht aus vielfältigen Flächen in Sand-, Braun, und Grüntönen.

Inoffizielle Muster

Von dem klassischen Woodland-Muster gibt es wohl die meisten farblichen Varianten, z.B. „Urban“-Camo in Weiß-grau, „Skyblue-Camo“ in vier unterschiedlichen Blautönen,…

Skyblue Camo - Copyright 2024, fesselblog.de
Skyblue Camo – Copyright 2024, fesselblog.de

… „Yellow-Camo“,…

Yellow Camo - Copyright 2024, fesselblog.de
Yellow Camo – Copyright 2024, fesselblog.de

… „Orange-Camo“,…

Orange Camo - Copyright 2024, fesselblog.de
Orange Camo – Copyright 2024, fesselblog.de
Orange Camo - Copyright 2024, fesselblog.de
Orange Camo – Copyright 2024, fesselblog.de

… „Red-Camo“,…

Red Camo - Copyright 2024, fesselblog.de
Red Camo – Copyright 2024, fesselblog.de

… „Pink-Camo“ oder Purple-Camo“. Am bekanntesten und weitesten verbreitet ist das „Urban-Camo“-Muster.

Urban Camo - Copyright 2024, fesselblog.de
Urban Camo – Copyright 2024, fesselblog.de

Grund für verschiedene Muster – Im Gebüsch muss man sich anders tarnen als im Sand

Im Krieg ist es am wichtigsten, das einen der Gegner im Gelände nicht gleich sieht, um sein eigenes Leben zu schützen. Somit versucht man, mit der Umgebung zu verschmelzen. Somit führten die Armeen Uniformen in gedeckten Farbtönen, meist grünlich-Oliv, ein. Noch effektiver ist es jedoch, durch entsprechende Muster die Form einer Person verschwimmen zu lassen. Die Tierwelt hat dieses Thema seit Jahrtausenden perfektioniert.

Erste Uniformen in Tarnmustern gab es bereits in den 30er Jahren. Diese Muster sind aber nur wirksam, wenn sie auch die Farben der Umgebung aufnehmen. So braucht man in waldreichen Gegenden wie hier in Deutschland andere Muster (Woodland, Flecktarn) als in Wüsten oder Steppen (Desert-Camo) oder in schneereichen Gegenden (Schneetarn-Muster).

Desert Camo - Copyright 2024, fesselblog.de
Desert Camo – Copyright 2024, fesselblog.de

„Geschützte“ Tarnmuster – Darf man die einfach nachmachen/nachbauen oder gibt es da Ärger?

Soweit wir recherchieren konnten, gibt es keine gesetzlichen Einschränkungen hinsichtlich der Nutzung von Tarnmustern. Eine Ausnahme ist jedoch die Schweiz: Hier will man neue Uniformen in einem „Multiumfeld-Tarnmuster 16“ einführen. Dieses soll markenrechtlich geschützt werden, ein Nachbau oder eine Nachahmung könnte somit zu Problemen führen.

Fälschung und Original – Was ist nur ein billiger Abklatsch und was ist richtig „gut“?

Bei den meisten Fetischisten sind gebrauchte originale Uniformen oder neue originalgetreue Nachbauten (z.B. die US-BDUs – Battle Dressed Uniforms) das Optimum. Im Bereich der Nachbauten gibt es eine sehr gute Auswahl, die zum Teil sogar von den Lieferanten der offiziellen Uniformen stammen. Hier stimmt meist auch die Qualität, denn Kampfuniformen müssen sehr robust sein.

Es gibt aber auch Nachbauten, die sich in der Stoff- oder Verarbeitungsqualität deutlich von den Originalen unterscheiden. Auch bei den Tarnmustern gibt es häufig deutliche Unterschiede.

Sandstorm Camo - Copyright 2024, fesselblog.de
Sandstorm Camo – Copyright 2024, fesselblog.de

Schlussendlich ist es eine Frage des persönlichen Geschmacks, was für ein Kleidungsstück jemand kauft. Nachbauten in guter Qualität sind meist um einiges teurer, was sich bei starker Nutzung aber rechnet. Gebrauchte Originaluniformen bekommt man, zumindest in den Flecktarnmustern der Bundeswehr, sehr preisgünstig zu kaufen. Bei Teilen anderer Armeen sieht das teils anders aus. Hier lohnt sich in jedem Fall ein Stöbern im Internet. Gebrauchte Originale in älteren Tarnmustern, wie z.B. Woodland, sind nur noch schwer bis gar nicht mehr zu bekommen.

Flecktarn in der Öffentlichkeit – Erlaubt, verboten, geduldet?

In Deutschland gibt es in gewissen Situationen ein Uniformverbot. Laut § 3 Abs. 1 VersammlG ist es untersagt, öffentlich oder in einer Versammlung Uniformen, Uniformteile oder gleichartige Kleidungsstücke als Ausdruck einer gemeinsamen politischen Gesinnung zu tragen. Verstöße gegen das Uniformverbot sind nach § 28 VersammlG strafbar und können mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe belegt werden. Unter das Uniformverbot fallen nicht nur militärische oder hoheitliche Uniformen (z.B. Polizei), wie der jahrelange Rechtsstreit um die Wuppertaler Scharia-Polizei oder Urteile gegen einheitlich gekleidete Ultras aus der Fußball-Szene belegen.

In den einschlägigen Army-Shops oder im Internet findet man eine unüberschaubare Vielfalt von Kleidung in Tarnmustern. Der Kauf ist kein Problem und auch das Tragen in der Öffentlichkeit, sofern man sich auf einzelne Teile einer Uniform beschränkt. Vollständige Uniformen, evtl. sogar mit hoheitlichen Abzeichen wie die Dienstgradschlaufen der Bundeswehr, sollte man daher nur im privaten Umfeld und nicht in der Öffentlichkeit tragen.

Flecktarn nicht nur auf Kleidung, sondern auch in der Wohnung (Tarnnetz) oder am Auto (Lackierung)

Mittlerweile gibt es fast nichts, was man nicht in einem Tarnmuster kaufen kann. Uhren, Regenschirme oder Bettwäsche – alles kein Problem. Dazu gibt es auch originale Ausstattungsgegenstände wie Tarnnetze, Kisten oder Spinde. Auch Stoffe sind als Meterware zu bekommen, um z.B. sein Sofa damit zu beziehen. Zusammen mit etwas Farbe kann man sein Zuhause somit problemlos in eine getarnte Höhle verwandeln.

Sah man früher Tarnmuster im Straßenverkehr nur auf (ehemaligen) militärischen Fahrzeugen wie Geländewagen oder auch auf VW-Bussen, so schmücken immer mehr Leute auch ihre normalen PKWs mit einem matten Nato-Oliv oder einem Tarnmuster. Die Folienbeklebungen machen es möglich, ohne bei einem Fahrzeugverkauf gleich das komplette Auto neu lackieren zu müssen. Denn nicht jeder Käufer steht auf Tarnmuster. Die Kosten einer Komplettfolierung von mehreren tausenden Euro sind jedoch nicht gerade wenig.

Dark Camo - Copyright 2024, fesselblog.de
Dark Camo – Copyright 2024, fesselblog.de

Wir danken unserem treuen Leser für die vielen Infos und sind überwältigt, wie viele verschiedene Muster es gibt und das sind wie eingangs erwähnt nur ein Bruchteil derer, die es aus internationaler Sicht gibt. Und gehört ihr jetzt auch zu den aufmerksamen Lesern, welche die verschiedenen Muster in diesem Artikel mitgezählt haben? Im Vorschaubild ganz oben haben wir uns für „Woodland“ entschieden.

In der Fetischszene hat sich durchaus ein regelrechter Hype entwickelt und so ist es manchen Fetischisten sehr wichtig das „richtige“ Tarnmuster zu tragen. Und zum richtigen Tarnmuster gibt es dann auch die passende Ausrüstung, wie Stiefel, Helm oder Handschuhe. Das Auge isst eben mit, besonders wenn man sich auf sexueller Ebene begegnet. Sprecht vor einem Flecktarn-Date am besten mit eurem Partner, damit die Perfektionisten unter ihnen nicht aufgrund des falschen Tarnmusters enttäuscht sind.

Nun stellen wir die Fragen an euch! Habt ihr auch eine Vorliebe für Flecktarn? Tragt ihr dieses Muster gern in eurer Freizeit oder bei der Gartenarbeit? Oder kommt es auch mal im Schlafzimmer zum Einsatz? Wie sind eure Erfahrungen damit? Schreibt uns gern einen Kommentar oder schickt uns Bilder von euch in Flecktarn via Mail oder Social Media. Wir freuen uns auf eure Zusendungen!

Veröffentlicht von

Dennis

Mentor und Berater im Bereich Fetisch und BDSM. Du möchtest dich über Fetisch und BDSM unterhalten? Kommt gern auf mich zu. Egal ob Einsteiger oder Profi, ich unterstütze dich gern!

2 Gedanken zu „Tarnen und Täuschen – Tarnmuster für jeden Einsatz“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert